Home |  Impressum |  Kontakt |  Drucken |  Login 
Di. 10. September 2024

101 Highlights - Ausflugsziele in die Geschichte der Schw. Alb

 

 

Jürgen Meyer: Ausflugsziele in die Geschichte der Schwäbischen Alb. 

101 Highlights entdecken und erleben. 

256 Seiten, ca. 200 Farbbilder, Übersichtskarte, Zeittafel; 12 x 18 cm, Softcover, Oertel + Spörer-Verlag, Reutlingen, Sommer 2018.

16,95 Euro

ISBN 978-3-88627-775-9

Bestellung per E-mail - hier

206 Millionen Jahre auf 260 Buchseiten. Das könnte eng werden. Und so muss beim Versuch einer Darstellung der Erd- und Kulturgeschichte der Schwäbischen Alb natürlich einiges auf der Strecke bleiben. Nicht jedoch die Meilensteine in der geologischen und menschlichen Entwicklung des von der UNESCO ausgezeichneten Europäischen Geoparks. Denn am Anfang der auf den nächsten Seiten folgenden Reise in die Vergangenheit stehen ganze Erdzeitabschnitte wie das Jurameer oder die von Dinosauriern geprägte Kreidezeit. Die dauerten zwar Millionen von Jahren an, ihre Spuren lassen sich aber heute nur an verhältnismäßig wenigen Plätzen in Augenschein nehmen.

Die Zeitsprünge der einzelnen Epochen werden in der jüngsten Epoche, der Erdneuzeit, die vor fast 2 Millionen Jahren begann und bis heute anhält, zusehends kürzer. Aber beispielsweise innerhalb der rund 300 000 Jahren, in denen der Neandertaler über die Alb wanderte, gibt es bislang nur einen einzigen Ort mit Funden seiner Knochen. Erst mit der Nacheiszeit, als der Mensch vor 7 500 Jahren zum wichtigsten Faktor der Landschaftsveränderung wird, beginnen sich die Kulturen im Tausend-Jahr-Rhythmus zu wandeln. Um die Zeitenwende wird die Geschichte bereits im mehrhundertjährigen Takt von Kelten, Römern und Alamannen fortgeschrieben. Das Mittelalter hat noch seine unterscheidbaren Jahrhunderte, während die Neuzeit schon nach Jahrzehnten unterteilt werden muss. Heute ist man bereits von Gestern, wenn man sich an einer technischen Innovation erfreut, die gerade mal ein Jahr alt ist.

Mit dem Ausflugsführer „101 Highlights der Geschichte der Schwäbischen Alb“ geht es durch alle Epochen der Vergangenheit, sofern sie heute noch auf dem Gebiet unseres Mittelgebirges sicht-, greif- oder erlebbar sind. Geschichte im doppelten Sinn: die Entstehungsgeschichte der Alb und die von Menschen gelebte Geschichte.

Beginnend mit den geologischen Highlights, wie den einmaligen Fossilienaufkommen, den Meteoriten- und Vulkankratern, den Eiszeithöhlen und Höhensiedlungen. Die Erdwerke, die die Kelten, und die Mauerreste, die Römer und Ritter hinterlassen haben, untergegangene Städte und Stätten vergangener Kriege, Bauten und Denkmäler dokumentieren die Etappen unterschiedlichster Epochen.

Auch dieses weitere Buch aus der beliebten Reihe „101 Highlights“ führt zu Kultur-Höhepunkten der Landschaften im Südwesten. Und im Gegensatz zu den gängigen Wanderpublikationen stehen im vorliegenden Band erneut nicht die Touren mit ihren detailverliebten Wegbeschreibungen im Mittelpunkt, sondern das Ziel an sich.

Die Kapitel mit den geschichtlichen Höhepunkten der Schwäbischen Alb umfassen ihren ganzen Bereich, der sich auf einer Länge von rund 200 Kilometern vom bayrischen Nördlinger Ries bis zur Schweizer Grenze am Rhein hinzieht. Die Auswahl der einzelnen Plätze ist manchmal subjektiv (sie sollten ausflugstauglich sein), decken aber alle Zeitepochen ab, die sich auf der Alb obertägig erhalten haben. Das Buch wird durch die chronologische Anordnung mit Zeittafel zusätzlich zum Nachlagewerk:

Urzeit – Altsteinzeit – Mittelsteinzeit – Jungsteinzeit – Bronzezeit – Kelten  – Römer – Frühmittelalter – Hochmittelalter – Spätmittelalter – Neuzeit

Der kompakte Ausflugsführer ergänzt und erweitert die beiden Vorgängerbände „101 Ausflugsziele Schwäbische Alb“ und „101 Ausflugsziele zwischen Neckar und Donau“.

Ein weiterer Nutzwert dieses handlichen Unterwegs-Buches liegt darin, dass es in der immer schnelllebigen werdenden Zeit unser geändertes Freizeitverhalten berücksichtigt. So richtet es sich in erster Linie an Ausflügler, die in einem eher kurzen Zeitraum jede Menge Besonderes erleben wollen und nicht unbedingt die Muse für eine mehrstündige Wanderung haben. Hier sind Singles, Senioren und Familien genauso berücksichtigt, wie Auto-, Motorrad- oder Radfahrer.

Der Tagestourist profitiert dabei von den sehr übersichtlichen, in der Regel auf einer Doppelseite präsentierten Ausflugszielen. Der Vorteil der 101 Ausflugsideen liegt auch darin, dass sie beliebig viele Kombinationsmöglichkeiten bieten – und damit dann auch wieder für Wanderer und all diejenigen mit mehr Zeit sehr interessant sind: je nach persönlichem Anfahrtsweg, eigenem Zeitrahmen, thematischen Vorlieben, Jahreszeit, Wetter und Tagesform.


Inhalt mit Zeittafel

 

Chronologie der Geschichte der Alb

ERDGESCHICHTE

1. Erdfrühzeit (Präkambrium)                                            

vor 4 500 - 534 Millionen Jahren

-------------------------------------------------------------------------------------------

2. Erdaltzeit (Paläozoikum)

vor 543 - 248 Mio. Jahren

-------------------------------------------------------------------------------------------

3. Erdmittelzeit (Mesozoikum)

Vor 248 – 65 Mio. Jahren

3a. Trias (248 - 206 Mio. Jahren)

1. Jurameer - Urweltmuseum Hauff, Holzmaden                                                

3b. Jura (206 - 144 Mio. Jahren)

2. Jurameer - Klopfplätze, Albrand

3c. Kreide (144 - 65 Mio. Jahren)

3. Dolomitenfelsen - Wental, Ostalb

----------------------------------------------------------------------------------------------

4. Erdneuzeit (Känozoikum)

vor 65 Mio. Jahren bis heute

4a. Tertiär (65 - 1,8 Mio. Jahren)

Paläozän (65 - 58 Mio. Jahren)

Eozän (58 - 37 Mio. Jahren)

Oligozän (37 - 23 Mio. Jahren)

Miozän (23 – 5,3 Mio. Jahren)

4. Heldenfinger Kliff - Gerstetten                                                                    

5. Vulkanschlot - Aichelberg                                                                           

6. Vulkankrater - Randecker Maar                                                                   

7. Bohnerzgruben - Salmendingen                                                                  

8. Steinheimer Becken - Steinheim am Albuch                                                  

9. Nördlinger Ries - Riesalb                                                                            

10. Wädlesfels Klosterberg Steinhirt - Steinheim

Pliozän (5,3 – 2,5 Mio. Jahren)

4b. Quartär 1,8 Mio. Jahren bis heute

Pliozän (5,3 – 2,5 Mio. Jahren)

Pleistozän (2,5 Mio. – 11 700 Jahren)

Holozän (11 700 Jahren bis heute)

11. Kalktuffbarre - Seeburg

12. Warme Quellen - Algershofen                                                                   

13. Nationaler Geotop – Bergrutsch Mössingen

 ---------------------------------------------------------------------------------------------

URGESCHICHTE – Eiszeitalter

5. Altsteinzeit (Altpaläolithikum)

vor 1 Mio. - 250 000 Jahren

----------------------------------------------------------------------------------------------

6. Mittelaltsteinzeit (Mittelpaläolithikum)

Vor 250 000 - 40 000 Jahren

6a. Micoquien (130 000 - 70 000 Jahren)

14. Neandertaler - Stadelhöhle Lonetal, Asselfingen                                           

6b. Moustérien (70 000 – 40 000 Jahren)

15. Neandertaler - Bocksteinhöhlen Lonetal, Bissingen                                       

16. Neandertaler - Haldensteinhöhle Lonetal, Urspring                                       

17. Neandertaler - Große Grotte Blaubeuren                                                     

18. Neandertaler - Göpfelsteinhöhle,Veringenstadt

----------------------------------------------------------------------------------------------

7. Jungaltsteinzeit (Jungpaläolithikum)

Vor 40 000 – 14 000 Jahren

7a. Aurignacien (40 000 - 33 000 Jahren)

19. Vogelherdhöhle - Lonetal, Niederstotzingen-Stetten                                      

20. Hohle Fels - Achtal, Schelklingen                                                               

21. Geißenklösterle - Achtal, Blaubeuren-Weiler                                                

7b. Gravettien (33 000 - 26 000 Jahren)

22. Sirgenstein - Achtal,Schelklinge; Brillenhöhle - Blaubeuren                            

7c. Fundlücke (25 000 - 21 000 Jahren)

Keine Fundstätten auf der Alb

7d. Badegoulien (21 000 - 19 000 Jahren)

Keine Fundstätten auf der Alb

7e. Magdalénien (19 000 - 14 000 Jahren)

23. Felsställe - Ehingen-Mühlen; Schontershöhle,Weilersteußlinen                        

24. Helga-Abri - Achtal, Schelklingen                                                               

25. Eiszeitpark Brudertal - Engen                                                                    

26. Kesslerloch - Thayingen                                                                           

-----------------------------------------------------------------------------------------------

8. Spätaltsteinzeit (Spätpaläolithikum)

Vor 14 000 - 11 600 Jahren

8a, Azilien (14 300 – 11 600 Jahren)

27. Schmiechenfels/Hohler Fels - Schelklingen-Schmiechen

---------------------------------------------------------------------------------------------

URGESCHICHTE – Nacheiszeitalter

9. Mittelsteinzeit (Mesolithikum)

Vor 11 600 – 7 500 Jahren

28. Hohlenstein - Lonetal, Asselfingen                                                             

29. Fohlenhaus- Lonetal, Bernstadt                                                                          

30. Ofnethöhle - Nördlingen

9a. Beuronien (11 600 – 8 800 Jahren)

31. Jägerhaushöhle – Donautal, Fridingen                                                        

-----------------------------------------------------------------------------------------------

10. Jungsteinzeit (Neolithikum)

Vor 7 500 – 4 200 Jahren

10a. Frühneolithikum (7 500 - 6 800 Jahren)

Linearbandkeramiker (7 500 - 6 800 Jahren)

32. Steinernes Haus - Westerheim                                                                  

10b. Mittelneolithikum         

6 800 - 4 800 Jahren

Hinkelsteingruppe (6 900 - 6 800 Jahren)                   

keine Fundstätten auf der Alb

Großgartacher Kultur (6 800 - 6 600 Jahren)

33. Bandfelsen -  Donautal, Leibertingen                                                          

Rössener Kultur (6 600 - 6 300 Jahren)

34. Sommerkirchhöhle - Melchingen

10c. Jungneolithikum (6 300 - 5 400 Jahren)

Schwieberdinger Gruppe (6 300 - 6 200 Jahren)

35. Bernlochhöhle - Albstadt-Truchtelfingen

Michelsberger Kultur (6 300 - 5 700 Jahren)

36. Dreifaltigkeitsberg - Spaichingen

Aichbühler Kultur (6 200 - 6 000 Jahren)

37. Lautereck - Lauterach

Schussenrieder Gruppe (5 900 - 5 800 Jahren)

38. Welterbe Pfahlbauten Ehrenstein, Blaustein

10d. Kupferzeit (5 800 - 4 150 Jahren)

Pfyn/Altheimer Gruppe (5 800 - 5 500 Jahren)

39. Lochenstein – Hausen am Tann

Megalith-Kultur (5 500 - 4 800 Jahren)

Keine Fundstätten auf der Alb

10e.Spätneolitikum (5 400 – 4 800 Jahren)

Horgener Kultur (Ötzi) (5 300 - 4 800 Jahren)   

40. Lehenbühl - Fridingen

Goldberggruppe (4 900 - 4 800 Jahren)

41. Goldberg - Riesbürg

10f. Endneolithikum (4 800 – 4 150 Jahren)

Schnurkeramiker (4 700 - 4 400 Jahren)

42. Farrenberg - Mössingen

Glocknbecher (4 400 - 3 900 Jahren)

43. Steinmäuerle - Willmandingen

 ---------------------------------------------------------------------------------------------

11. Bronzezeit                 

Vor 4 150 – 3 300 Jahren

11a. Frühe Bronzezeit vor 4 150 Jahren                     

44. Lochersteingrotten - Lichtenstein                         

11b. Mittlere Bronzezeit vor 3 500 Jahren                   

45. Grabhügelfeld - Risiberg, Dürbheim

46. Bussenbergle - Upflamör 

11c. Spätere Bronzezeit vor 3 300 Jahren                            

47. Eremitage - Donautal, Inzigkofen

---------------------------------------------------------------------------------------------

12. Urnenfelderzeit  

Vor 3 300 – 2 800 Jahren

12a. Frühe Urnenfelderzeit vor 3 200 Jahren

48. Linsenäcker - Melchingen                                                                         

12b. Ältere Urnenfelderzeit  vor 3 100 Jahren

49. Grabhügelfeld - Dottingen                                                                        

12c. Jüngere Urnenfelderzeit vor 3 050 Jahren

50. Schalksburg - Albstadt-Burgfelden                                                             

12d. Späte Urnenfelderzeit vor 2 950 Jahren

51. Rockenbusch - Donautal, Buchheim

 ---------------------------------------------------------------------------------------------

13. Eisenzeit (Kelten)        

Vor 2 800 – 2 000 Jahren

13a. Ältere Hallstattkultur vor 2800 Jahren

Ha C1 (vor 2 800 bis 2 700 Jahren)                                                

52. Grabhügelgruppe - Neuhausen ob Eck                                                        

53. Grabhügelgruppe - Asch

Ha C2 (vor 2 700 bis 2 650 Jahren)

54. Grabhügelgruppe - Küpfendorf                                                                  

55. Grabhügelgruppe - Wagengräber, St. Johann

13b. Jüngere Hallstattkultur vor 2650 Jahren

Ha D1 (vor 2 650 bis 2 550 Jahren)

56. Keltenstadt Pyrene - Heuneburg, Herbertingen-Hundersingen

57. Fürstengrabhügel - Heuneburg, Herbertingen-Hundersingen

Ha D2/D3 (vor 2 550 bis 2 500 Jahren)

58. Alte Burg - Langenenslingen                    

59. Große Heuneburg - Upflamör                                             

13c. Frühe La-Tène-Zeit vor 2 480 Jahren

Lt A 480 bis 420 vor Christus

60. Höhensiedlung Limburg - Weilheim/Teck

Lt B1 420 bis 330 vor Christus

Lt B2 330 bis 260 vor Christus

61. Höhensiedlung Radberg - Herbrechtingen

13d. Mittlere La-Tène-Zeit vor 2 260 Jahren

Lt C1 260 bis 220 vor Christus

Lt C2 220 bis 120 vor Christus

62. Oppidum Heidengraben - Grabenstetten

13e. Späte La-Tène-Zeit vor 2 100 Jahren

Lt D1 120 bis 50 vor Christus

63. Viereckschanze - Niederstotzingen

Lt D2 50 bis 15 vor Christus

64. Viereckschanzen – Heiligkreuztal

---------------------------------------------------------------------------------------------

14. Römische Kaiserzeit              

Von 15 bis 270 n. Chr.

65. Iuliomagus - Schleitheim

66. Gutshof - Tengen-Büßlingen

67. Gutshof - Meßkirch-Heudorf 

68. Donaulimes - Kastell Mengen-Ennetach  

69. Alblimes - Kastell Lautlingen

70. Alblimes - Kastell Burladingen

71. Alblimes - Kastell Gomadingen/Donnstetten

72. Alblimes - Kastell Urspring/Oberdorf

73. Alblimes - Kastell Aalen/Heidenheim

 ---------------------------------------------------------------------------------------------

15. Völkerwanderungszeit (Alamannen)

Von 260 – 750 nach Christus

15a. Frühalamannische Zeit ab 260 n. Chr.

74. Gutshof - Eigeltingen

15b. Merowingerzeit (Franken) ab 450 n. Chr.

75. Höhensiedlung Achalm - Reutlingen

15c. Eingliederung Alamanniens

ins Fränkische Reich ab 510 n. Chr.

76. Runder Berg - Bad Urach

15d. Beginn der Reihengräber

77. Sängergrab - Oberflacht

15e. Christianisierung ab 550 n. Chr.

78. Kapfe - Schmeietal, Straßberg

15f. Erste Kirchen ab 600 n. Chr.

79. Peter- und Paul-Kirche - Nusplingen

15g. Hofgrablegen ab 670 n. Chr.

80. Michaelskapelle – Gammertingen

---------------------------------------------------------------------------------------------

16. Frühes Mittelalter

Von 751 bis 911

16a. Karolinger 751 bis 911

81. Kirchberg - Undingen

---------------------------------------------------------------------------------------------

17. Hochmittelalter                    

Von 900 bis 1200

17a. Herzogtum Schwaben 911 bis 1308

82. Diepoldsburg - Unterlenningen

83. Synode von Hohenaltheim/Riesalb

17b. Ottonen 919 bis 1024

84. Tailfinger Schloss - Albstadt-Tailfingen

17c. Salier 1027 bis 1125

85.Höhlenburg Scheuerlehof - Buchheim

17d. Investiturstreit 1076 bis 1125

86. Kloster Zwiefalten

17e. Staufer 1125 bis 1250

87. Schlossruine Hohenjustingen - Justingen

88. Stadtwüstung Fürstenberg - Hüfingen

89. Burg Katzenstein - Dischingen

17f. Interregnum 1245 bis 1273

90. Ruine Bollingen - Dornstadt

---------------------------------------------------------------------------------------------

18. Spätmittelalter              

Von 1250 bis 1500

91. Ruine und Stadt Hohenberg - Schömberg-Schörzingen

92. Schülzburg – Lautertal, Hayingen-Anhausen

Heiliges Römisches Reich ab 1254

14. Jahrhundert

93. Felsenburg Lenzenberg - Donautal, Gutenstein

94. Karthäuserkloster Christgarten - Ederheim

---------------------------------------------------------------------------------------------

19. Neuzeit

Von 1500 bis heute

15. Jahrhundert/Schwabenkrieg

95. Ruine Küssaburg –Küssaberg

16. Jahrhundert/Bauernkrieg

96. Sattlerkapelle -Tigerfeld

97. Lauter und Burg Lauternstein - Blaustein-Wippingen

17. Jahrhundert/Dreißigjähriger Krieg

98. Schwedengrab - Mühlheim/Donau

18. Jahrhundert

99. Spanischer Erbfolgekrieg, Gönningen-Roßberg/Sonnenbühl

100. Wallfahrtskapelle Maria Hilf – Deggingen

101. Wallfahrtskirche St. Peter und Paul – Sigmaringen-Laiz


Leseprobe

 

Übersichtskarte

 
   
Powered by DREYER MEDIA